Neue, für EDA wichtige BMBF-Förderbekanntmachung "ZEUS" veröffentlicht

Printer-friendly versionSend by emailPDF version

Am 16. März hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die BMBF-Förderbekanntmachung „ZEUS“ zur Leitinitiative „Vertrauenswürdige Elektronik“ veröffentlicht. Darin wird ganz ausdrücklich auch die Entwicklung neuer Entwurfsmethoden adressiert. Das edacentrum lädt alle Interessenten aus Industrie und Forschung dazu ein, sich mit ihren Ideen an der Bildung schlagkräftiger Konsortiun zu beteiligen (poppatedacentrum [dot] de (Subject: Interesse an ZEUSS) (K@ntakt)). Der vollständige Text der Bekanntmachung ist hier zu finden. Am 30. März 2020 findet dazu auch eine Informationsveranstaltung als Online-Webinar statt. Die Abgabefrist für Projektskizzen endet am 12. Juni 2020.

Wir empfehlen Ihnen, die Bekanntmachung genau zu studieren und Ihre Projektideen mit uns zu diskutieren. Der Ansprechpartner beim edacentrum hierfür ist Ralf Popp (poppatedacentrum [dot] de (Subject: Interesse an ZEUSS) ). Wir werden die einzelnen Beiträge der Unternehmen und der Forschungseinrichtungen in enger Kooperation mit allen Beteiligten zu schlagkräftigen Projektvorschlägen entwickeln. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und Ideen für gute ZEUS-Projekte!

Infoveranstaltung zu ZEUS
Am 30. März 2020 findet eine Infoveranstaltung zur Bekanntmachung in Form eines Online-Webinars von 10.00 bis ca. 12.30 Uhr statt. Für die Förderinteressenten, die sich vor dem 23.03.2020 anmelden, besteht die Möglichkeit, Projektideen kurz vorzustellen. Details zu der Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung sind hier zu finden. An dem Webinar werden mehrere Mitarbeiter des edacentrum teilnehmen.

Leitinitiative Vertrauenswürdige Elektronik
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat auf Basis seines Impulspapiers „Vertrauenswürdige Elektronik – Made for Europe, made for the World“ die entsprechende Leitinitiative gestartet. Die Leitinitiative wurde in einem transparenten Prozess zusammen mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen entwickelt, hieran haben das edacentrum und eine Reihe seiner Mitglieder intensiv mitgewirkt. Sie wird nachhaltig zur Technologiesouveränität der deutschen und europäischen digitalen Wirtschaft und Gesellschaft beitragen.