Willkommen auf der edaWorkshop-Webseite

DruckversionPer E-Mail sendenPDF-Version

In 2023 wird der edaWorkshop vom 8. - 9. Mai 2023 in Hannover im Courtyard Marriott Hotel am Maschsee stattfinden. Das detaillierte Programm ist hier verfügbar.

Direkt im Anschluss an den edaWorkshop findet am selben Ort der "Tag der vertrauenswürdigen Elektronik" statt, zu dem hier weitere Informationen verfügbar sind.

edaWorkshop23 Fotoleiste

Der edaWorkshop ist die zentrale deutsche Veranstaltung zu EDA sowohl im Sinne von Elektronik, Design und Anwendungen als auch im klassischen Sinne von Electronic Design Automation und die ADTC, die European Nanoelectronics Applications, Design & Technology Conference, bis 2015 bekannt als CATRENE DTC, ist ein Pendant auf europäischer Ebene.

Was Sie inhaltlich erwartet:
Für den edaWorkshop23 konnten mit Onur Mutlu von der ETH Zürich und Sani Nassif von dem US-Unternehmen Radyalis zwei herausragende Persönlichkeiten für Keynotes gewonnen werden, die zu den Themen „Memory-Centric Computing“ sowie „How Dependable is our Electronic Infrastructure“ vortragen werden. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Veranstaltung ist die 2,5-stündige Postersession mit den jüngsten Ergebnissen diverser F&E-Projekte und den neuen Ideen verschiedener EDA-Professoren. Das am 8. Mai um 13.00 Uhr beginnende Vortragsprogramm wird in technischen Sessions die nachfolgenden aktuellen Themenbereiche adressieren:

  • Panel "Chip-Design und KI – wo stehen wir? Und wo geht es hin?"
  • Brain-Inspired Computing: from Novel Devices to Algorithms
    (mit Beiträgen u.a. von Bosch und Infineon),
  • Chiplets,
  • RISC-V und skalierbare Infrastrukturen für Edge-Computing durch Scale4Edge
  •  Werkzeuge für Technologie-Roadmapping: Einfach GENIAL!,
  • Mit Scale4Edge zu einer skalierbaren Infrastruktur für Edge Computing,
  • Vertrauenswürdige Elektronik.

Mit den letzten beiden Sessions des edaWorkshop23 beginnt am 9. Mai ab 15:00 Uhr (überlappend mit dem edaWorkshop) der vom Projekt Velektronik veranstaltete „Tag der vertrauenswürdigen Elektronik“, der am 10. Mai bis 16:00 Uhr fortgesetzt wird.

Mit einer Mischung aus Vertretern der Industrie und der akademischen Forschung schaffen die beiden Veranstaltungen ideale Möglichkeiten für einen fachlichen Austausch von Ideen und Ergebnissen. Diese Konstellation wird sicher dazu beitragen, neue Initiativen auf den Weg zu bringen.

Abendgestaltung:
Am Abend des 08. Mai freuen wir uns auf ein Abendessen im Tagungshotel. Die gemeinsame Abendveranstaltung beider Veranstaltungen (am Abend des 9. Mai im festlichen Umfeld des Gartensaals im Neuen Rathaus) wird interessante Gespräche mit alten und neuen Freunden und Kollegen ermöglichen.

Lokale Informationen:
Informationen zum Tagungshotel Courtyard Hotel Hannover Maschsee und zum Zimmerkontingent für Teilnehmer des edaWorkshop finden Sie hier.

Über den edaWorkshop

Der edaWorkshop ist die zentrale deutsche Veranstaltung zu Elektronik, Design und Anwendungen (EDA). Er bietet beste Voraussetzungen für die Publikation und Diskussion anwendungsnaher EDA-Forschungsergebnisse. Die ausgewogene Präsenz von Wissenschaft und Anwendung schafft ideale Möglichkeiten zum fachlichen Austausch mit wissenschaftlichem Anspruch, verbunden mit industriellem Nutzen. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz führender Industrieunternehmen, die vielfältige Kooperationen zur Überführung von Forschungsergebnissen in einen wirtschaftlichen Nutzen ermöglicht. Wenn Sie gerne wissen möchten, wie es auf dem edaWorkshop so zugeht, dann betrachten Sie eine der Bildergalerien von den vergangenen Veranstaltungen.

Gleichzeitig ist der edaWorkshop auch die zentrale Veranstaltung zum Ergebnisaustausch für alle vom BMBF geförderten Projekte im Bereich Elektronik, Design und Anwendungen. Er dient der Kommunikation zwischen Fachleuten und dem Fördergeber und unterstützt den Ergebnistransfer bei öffentlich geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekten (mehr Informationen).

Seit seiner Gründung im Jahr 2007 konnte der edaWorkshop (zur Historie) jährlich mehr als 100 Teilnehmer anziehen.

Finanzierungskonzept

Der edaWorkshop wird als Kooperationsveranstaltung für Fachleute im Bereich Elektronik, Design und ihrer Anwendungen organisiert. Alle Teilnehmer profitieren von dem intensiven Informationsaustausch und teilen sich die Kosten, die niedrig gehalten werden. Es handelt sich um eine Non-Profit-Veranstaltung, die lokalen Organisatoren erhalten keine Vergütung für ihre Arbeit. Die meisten Teilnehmer tragen aktiv zur Veranstaltung bei, z. B. als Redner oder Diskussionsteilnehmer, daher ist eine kostenlose Teilnahme nicht möglich.

Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Anwendung!

Wir freuen uns sehr auf inspirierende Tage in Hannover!

Prof. Dr. W. Nebel

Prof. Dr. W. Nebel
U Oldenburg
Tagungsleitung
Vorstandsvorsitzender im
edacentrum

 

Ulf Schlichtmann

Prof. Dr. U. Schlichtmann
TU München
Technical Program Chair
stellvertretender Vorstandsvorsitzender im
edacentrum