LoLiPoP-IoT: Langlebige Power-Plattformen für das Internet der Dinge
Im Rahmen von LoLiPoP IoT werden innovative langlebige Stromversorgungsplattformen entwickelt, um die Nachrüstung von drahtlosen Sensornetzmodulen (WSN) in IoT-Anwendungen zu ermöglichen. Dazu gehört die Entwicklung von Algorithmen zur Durchführung von FUNKTIONALITÄTEN wie Asset Tracking und Zustandsüberwachung (für vorausschauende Wartung). Sie können in ANWENDUNGEN wie Industrie 4.0, intelligente Mobilität und energieeffiziente Gebäude eingesetzt werden. LoLiPoP IoT schafft ein Ökosystem von Entwicklern, Integratoren und Nutzern, um diese Plattformen zu entwickeln und dabei an Stromverbrauch/Batterielaufzeit, einfache Installation und Wartung zu denken. Das Projekt wird durch 12 Labor- bzw. Feld-basierte Anwendungsfälle vorangetrieben, um zunächst ihre technische Machbarkeit und dann ihre potenziellen Auswirkungen zu demonstrieren. Zu den erwarteten Auswirkungen der LoLiPoP IoT-Anwendungsfälle gehören: a) Verlängerung der typischen Batterielebensdauer von ~18 Monaten auf >5 Jahre, b) Verringerung des Wartungsaufwands für mobile und feste Anlagen von >30 % auf <15 %, c) Verringerung der Kosten für die Lokalisierung von Anlagen typ. um 100.000 Euro pro Anwendungsfall, d) optimierter Fluss, Management und Durchsatz von Anlagen durch die Identifizierung von Engpässen, was zu einer Verringerung der Produktionszeit, der Zykluszeit und der Lagerkosten um mehr als 10 % führt, e) Verbesserung des Komforts und des Wohlbefindens der Gebäudenutzer bei gleichzeitiger Verringerung des Energiebedarfs um mehr als 20 % und f) Einnahmen von mehr als 10 Mio. Euro pro Jahr für LoLiPoP IoT-Branchenpartner, die Dienste zur Anlagenverfolgung und Zustandsüberwachung anbieten. All dies wird erreicht durch die Entwicklung und Integration von: a) Multi-Source-Energy-Harvesting-Lösungen (Vibrations- und Photovoltaikwandler, PMICs und diskrete Schaltungen), b) digitalen Schnittstellen zur kontextabhängigen Anpassung der Moduseinstellungen von WSN-Geräten und angeschlossenen Systemen zur Minimierung des Stromverbrauchs, c) Ultra-Low-Power-Komponenten für WSN, d) innovativen Architekturen für die drahtlose Datenerfassung, die den Stromverbrauch der Batterien minimieren, e) Simulationsmodellen zur Optimierung des Komponentendesigns und der Integration und f) eingebetteter KI/ML in IoT-Geräten für geringere Latenzzeiten, geringeren Stromverbrauch und höhere Robustheit.
Projektkoordination:COGNITECHNA s.r.o. Projektmanagement:edacentrum GmbH Projektpartner:
Förderkennzeichen:Chips ehemals KDT 101112286 Laufzeit:01.06.2023 - 31.05.2026 Webseite: |
Verwendete Abkürzungen
Abkürzung | Bedeutung |
---|---|
PB | Projektbericht |
PKB | Projektkurzbericht |
PN | Projektnachricht |
PSB | Projektschlussbericht |