Trauer um Prof. Dr. Wolfgang Rosenstiel

Tübingen/Hannover im August 2020 - Wir trauern um unseren langjährigen Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Wolfgang Rosenstiel. Er hat das edacentrum seit dessen Gründung im Sep­tember 2001 als Vorstand und seit Oktober 2005 als Vorstandsvorsitzender mit größtem Engage­ment und Geschick maßgeblich gestaltet und dabei in intensiver Kooperation mit Politik, Wissenschaft und Industrie beeindruckende Erfolge erzielt. Mit Prof. Rosenstiel verliert die Mikroelektronik eine auch international herausragende Persönlichkeit. Von seinem Wirken werden wir noch sehr lange profitieren. Wir werden ihn vermissen und stets in dankbarer Erinnerung behalten.

Aufsichtsrat, Vorstand, Mitglieder und Mitarbeitende des edacentrum e.V.

 Lesen Sie hier unseren Nachruf für Prof. Dr. Wolfgang  Rosenstiel.


Neue Telefonnummern am edacentrum

Hannover - Die Mitarbeiter am edacentrum haben neue Telefonnummern und sind damit auch im Home-Office direkt telefonisch erreichbar. Die aktuelle Telefonnummer Ihres Ansprechpartners finden Sie auf unserer Kontakt-Webseite. Die bisherige zentrale Rufnummer für das edacentrum (0511 762-19699) bleibt weiterhin bestehen.


Virtueller edaWorkshop20 am 7.-8. Oktober 2020

Hannover - In Folge der absehbar noch einige Zeit bestehenden Reisebeschränkungen (insbesondere in der Industrie) haben wir uns entschlossen, den für den 7.-8. Oktober 2020 geplanten edaWorkshop20 ausschließlich online durchzuführen. Die Befragung von Partnern aus Industrie und Wissenschaft hat ergeben, dass diese Lösung - bei allen Einschränkungen - den besten derzeit sicher realisierbaren Nutzen ermöglicht.

Wir überlegen uns derzeit ein paar besondere Highlights und werden Sie demnächst über das detaillierte Programm informieren. Halten Sie sich schon jetzt die beiden Tage für Ihre Online-Teilnahme frei, es wird sich lohnen! Aktuelle Informationen zum edaWorkshop20 finden Sie hier.


Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektmanager (m/w/d) gesucht

Feste Anstellung; Standort Hannover;
Homeoffice, Voll- und Teilzeit möglich


Wenn Sie sich für die Entwicklung von Mikroelektronik und deren Anwendungen interessieren und Sie gerne neueste Erkenntnisse des Maschinellen Lernens, der Künstlichen Intelligenz oder zu Open-Source-Prozessoren dafür einsetzen möchten, könnte eines unserer aktuellen Stellenangebote für einen  wissenschaftlichen Mitarbeiter (m,w,d) bzw. einen Projektmanager (m,w,d) etwas für Sie sein. Wie bieten die Gelegenheit, Forschungsergebnisse zusammen mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft in industrielle Anwendungen zu überführen und dabei als entweder eigene Forschung zu betreiben und bei Interesse zu promovieren oder an der unmittelbaren Umsetzung von Forschungsergebnissen in industrielle Anwendungen mitzuwirken.


BMBF-Innovationswettbewerb „Elektronik für energiesparsame IKT“ für Hoschschulen und Forschungseinrichtungen

Das BMBF hat am 6.5.2020 einen Innovationswettbewerb „Elektronik für energiesparsame Informations- und Kommunikationstechnik“ im Rahmen der Initiative Green ICT gestartet. Darin werden ausschließlich Hochschulen, Universitäten und Forschunseinrichtungen eingeladen sich für die Teilnahme an einem 9-monatigen geförderten Wettbewerb mit einer Projektskizze Aus den eingereichten Skizzen werden zehn Projekte ausgewählt, die in der 9-monatigen Wettbewerbsphase ein Umsetzungskonzept erarbeiten.


Aktuell vom edacentrum unterstützte Projekte:

  • GENIAL! Logo
  • HoLoDEC Logo
  • KI4BoardNet Logo
  • MANNHEIM-FlexKI Logo
  • progressivKI Logo
  • Scale4Edge Logo
  • Velektronik Logo
  • VE-VIDES Logo