Willkommen auf der Webseite zum Tag der vertrauenswürdigen Elektronik
Der Tag der vertrauenswürdigen Elektronik 2023 wird am Nachmittag des 9. und am 10. Mai 2023 direkt im Anschluss an den edaWorkshop23 in Hannover stattfinden. Auf der jährlichen Veranstaltung wird der Stand der Technik sowie der Status der Förderinitiative Vertrauenswürdige Elektronik des BMBF vorgestellt und diskutiert. Organisator ist das Plattformprojekt Velektronik (s.u.).
Auch wenn das detaillierte Programm erst Mitte April hier auf dieser Seite verfügbar sein wird, können Sie sich bereits jetzt online anmelden:
Online-Anmeldung ab sofort hier möglich
Was Sie erwartet:
Der Tag der vertrauenswürdigen Elektronik 2023 beginnt am 9. Mai um 15:00 (überlappend mit dem edaWorkshop23) im Courtyard Hotel Hannover Maschsee. Die nachfolgend aufgeführten Sessions (zu denen hier weitere Informationen zu finden sind) sind vorgesehen:
- Session 1: Skalierbare Infrastrukturen für Edge-Computing: ein Plattformansatz,
- Session 2: Keynotes on Counterfeit Detection,
- Session 3: Analyse und Fertigung für vertrauenswürdige Elektronik,
- Session 4: Design für vertrauenswürdige Elektronik,
- Session 5: Diskussion zur Verstetigung der Projektergebnisse.
Die beiden ersten Sessions am 9. Mai finden ebenso wie die anschließende festliche Abendveranstaltung im Gartensaal des Neuen Rathauses gemeinsam mit den Teilnehmern des edaWorkshop23 statt, der danach endet. Der Tag der vertrauenswürdigen Elektronik wird am 10. Mai von 9:00 bis 17:00 Uhr mit den Sessions 3-5 und einer ausgiebigen Poster-Ausstellung fortgesetzt.
Mit einer Mischung aus Vertretern der Industrie und der akademischen Forschung schaffen die beiden Veranstaltungen ideale Möglichkeiten für einen fachlichen Austausch von Ideen und Ergebnissen. Diese Konstellation wird sicher dazu beitragen, neue Initiativen auf den Weg zu bringen.
Lokale Informationen:
Das Tagungshotel Courtyard Hotel Hannover Maschsee hält bis zum 11.04. ein garantiertes Zimmerkontingent für Teilnehmer des Tages der vertrauenswürdigen Elektronik bereit: Informationen zu Ort und Unterbringung finden Sie hier.
Über den Tag der vertrauenswürdigen Elektronik
Um die technologische Souveränität Deutschlands zu stärken und innovative Produkte „Made in Germany“ zu ermöglichen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2019 die Leitinitiative „Vertrauenswürdige Elektronik“ ins Leben gerufen. Das BMBF fördert die Initiative, die bislang 24 Forschungsprojekte umfasst, mit über 100 Mio. Euro. Von besonderer Bedeutung für Wettbewerbsfähigkeit und Verwertungspotential sind dabei Standardisierung und Zertifizierung in Deutschland und Europa.
Mit einer seit 2022 jährlich stattfindenden Fachkonferenz zur Leitinitiative “Vertrauenswürdige Elektronik” sollen Einblicke in die laufenden Forschungsprojekte gegeben und der Fach-Community aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie der interessierten Öffentlichkeit ein Austausch im nationalen und internationalen Kontext ermöglicht werden. Nachdem die Veranstaltung als Fachkonferenz "Vertrauenswürdige Elektronik" am 09.-10. März 2022 im Online-Format stattgefunden hat wird sie im Jahr 2023 - erstmalig in Präsenz -am 10. Mai in Hannover im Courtyard Marriott Hotel am Maschsee stattfinden, direkt im Anschluss an den dortigen edaWorkshop23. Neben der Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse der laufenden Förderprojekte sowie der Aktualisierung des zugehörigen Referenzpapiers sind Keynotes aus Industrie, Forschung und Politik und eine Podiumsdiskussion geplant. Eröffnet wird die Veranstaltung mit einer einführenden Session am späten Nachmittag des 9. Mai 2023 und einer Abendveranstaltung zusammen mit den Teilnehmenden des edaWorkshop23
Finanzierungskonzept
Der Tag der vertrauenswürdigen Elektronik wird als Kooperationsveranstaltung für Fachleute im Bereich der vertrauenswürdigen Elektronik organisiert. Alle Teilnehmer profitieren von dem intensiven Informationsaustausch und teilen sich die Kosten, die niedrig gehalten werden. Es handelt sich um eine Non-Profit-Veranstaltung, die lokalen Organisatoren erhalten keine Vergütung für ihre Arbeit. Die meisten Teilnehmer tragen aktiv zur Veranstaltung bei, z. B. als Redner oder Diskussionsteilnehmer, daher ist eine kostenlose Teilnahme nicht möglich.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Anwendung!
Wir freuen uns sehr auf einen inspirierenden Austausch in entspannter Atmosphäre!
Das Team von Velektronik |
Über Velektronik
Ziel des Projektes Velektronik ist es, eine Plattform für das Thema “vertrauenswürdige Elektronik” zu schaffen. Dabei werden übergreifende Fragestellungen in den drei Säulen, Design, Fertigung und Analyse der Mikroelektronik-Wertschöpfungskette bearbeitet. Erforscht werden dafür beispielsweise vertrauenswürdige Entwurfsmethoden, Analyseverfahren und Ansätze für besonders vertrauenswürdige Fertigungsverfahren für die Kleinserie. Die angestrebte Plattform wird sich auf die technologische Übersicht, Beiträge zur notwendigen Standardisierung, das Netzwerk von Forschung und Wirtschaft sowie das letztendliche Know-how konzentrieren, um dem zunehmenden Bedarf nach höherer Vertrauenswürdigkeit in der Elektronik konkrete Antworten mit Lösungskonzepten entgegenzusetzen. Über einen Industriebeirat ist ein starker Praxisbezug sichergestellt, sodass für die Arbeiten eine starke industrielle Relevanz und Akzeptanz garantiert sind.
Im Erfolgsfall wird die technologische Souveränität über vertrauenswürdige Elektronik für die deutsche Industrie und den öffentlichen Sektor einen deutlichen Schritt verbessert. Das mittelbare Ziel des Vorhabens ist, Unternehmen effektiv zu unterstützen und die Versorgung mit vertrauenswürdiger Elektronik zu gewährleisten.