Helmholtz-Institut zur Batterie-Grundlagenforschung in Ulm

DruckversionPer E-Mail sendenPDF-Version

29.11.2010

-->
Um in dem weltweiten Forschungswettlauf um die beste Technologie der Zukunft eine führende Position zu erlangen, gründet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit der Universität Ulm jetzt das neue Forschungszentrum Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU). Assoziierte Kooperationspartner sind das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Gestartet wird am 1. Januar 2010. Das jährliche Budget beträgt fünf Millionen Euro.Der Ort Ulm wurde nicht zufällig gewählt: In der Wissenschaftsstadt gibt es führende Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der elektrochemischen Energiespeicherung, international renommiert und mit einzigartigen Kompetenzen. Von der Zusammenarbeit wird das neue Helmholtz-Institut profitieren: Das ZSW forscht seit Jahrzehnten anwendungsorientiert an Batteriematerialien, entwickelt neue Zellen und testet die Alltagstauglichkeit von Batterien in enger Kooperation mit der Industrie. Derzeit baut das Institut das neue Labor für Batterietechnologie „eLaB“ für 27 Millionen Euro im Science Park II. Die Universität Ulm hat sich auf die Grundlagenforschung spezialisiert, etwa auf die Elektrochemie und die Modellierung elementarer Prozesse.
Die Partner profitieren ebenfalls von der Neugründung: Das ZSW kann künftig auf weitere Ergebnisse aus der Grundlagenforschung zurückgreifen. Die Universität Ulm und das DLR verzahnen sich stärker mit dem Batterie-Forschungsnetzwerk und der Anwendungsorientierung. Eine Win win-Situation für alle: Die Partner erhöhen so ihre Chancen im Forschungswettkampf auf dem künftigen Leitmarkt Elektromobilität.
Das ZSW gehört zu den führenden angewandten Forschungsinstituten auf den Gebieten Photovoltaik, regenerative Kraftstoffe, Batterietechnik und Brennstoffzellen sowie Energiesystemanalyse. Am Standort Ulm betreibt das Institut das europaweit größte Entwicklungs- und Testzentrum für Hochleistungsbatterien und Brennstoffzellen. Seit 20 Jahren entwickeln die ZSW-Forscher mit Mittelstand und Industrie mobile und stationäre Systeme. An den drei ZSW-Standorten Stuttgart, Ulm und Widderstall sind derzeit rund 200 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker beschäftigt. Sie erwirtschaften einen Umsatz von 25 Millionen Euro.
Weitere Infos unter: www.solar-consulting.de; www.zsw-bw.de; www.kit.edu; www.uni-ulm.de